Ruth Hermanns Interesse für Verhaltensmedizin zeigte sich bereits in ihrem Veterinärstudium an der Universität Zürich. Nach ihrem Staatsexamen im Jahr 1999 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Tierspital Zürich und in verschiedenen Gross- und Kleintierpraxen. Daneben bildete sie sich fortwährend in verschiedenen Bereichen der Verhaltensmedizin weiter und unterrichtet seit 2007 Studentinnen und Studenten der Vetsuisse Fakultät Zürich in Verhaltensmedizin für Pferde. Seit 2003 bietet sie Verhaltenskonsultationen an und baute so ihre heute bestehende Praxis für Verhaltensmedizin auf. Seit 2015 bietet sie ihre Dienste auch in der Tierklinik Aarau West als Belegtierärztin an.

 

Meret Ricklin studierte und promovierte an der Universität Bern, wo sie auch ihre Spezialisten-Ausbildung in Dermatologie sowie ihren PhD und PD in Immunologie absolviert hat.

Nach zwei Postdocs in der Neurologie des Unispitals Basel und am Institut für Virologie und Immunologie in Mittelhäusern, hat Meret Ricklin am Inselspital Bern die Forschung geleitet, bevor sie ans Kantonsarztamt Bern als Leiterin Epidemiologie gewechselt hat.

Die letzten zwei Jahre hat sie am Inselspital das Biological Risk Management Network aufgebaut und sich im Herbst 2020 dazu entschlossen, wieder zurück in die Klinik zu wechseln. Seither ist sie ein Teil der Dermatologie-Spezialisten von dermaVet GmbH, welche in der Tierklinik als Belegärzte tätig sind.

 

Ruth Hochstrasser absolvierte ihr Veterinärmedizin-Studium an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich. Danach schrieb sie ihre Doktorarbeit an der ETH in Zürich. Während zwei Jahren arbeitete sie beim Veterinärdienst in Luzern. Nach einem Jahr in einer Gemischtpraxis in Riniken wechselte sie zum Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer in Niederönz. Danach war sie als Assistentin in der Kleintierpraxis Spalen in Basel tätig. Ihre Freizeit widmet sie der Rettungshundearbeit und ihren Katzen. Seit Oktober 2020 absolviert sie bei der dermaVet GmbH in Oberentfelden eine Weiterbildung zur Dermatologin.

 

1989 startete Susanne Stocker als Nutztierärztin. Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung und dem Doktortitel in der Tasche, führte sie 7 Jahre lang eine Gemischtpraxis in Biglen. Aus Neugier schrieb sie sich 2005 bei der International Veterinary Acupuncture Society IVAS in San Diego, USA, für die Grundausbildung in Akupunktur ein. Die Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM faszinierten sie sofort, weshalb sie sich mit Kursen im In- und Ausland entsprechend weitergebildet hat. Die Chiropraktik ergänzt die Akupunktur optimal bei Problemen beim Bewegungsapparat.

Inzwischen ist Susanne Stocker als Belegtierärztin in drei verschiedenen Kliniken tätig, was ihr enormen Spass macht.

 

Marianne Richter studierte und promovierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Nach Auslandsaufenthalten an der University of Pretoria (Südafrika), an der University of Melbourne (Australien) und in Capetown (Südafrika) machte sie eine 3 jährige Ausbildung in Veterinärophthalmologie am Tierspital Zürich und war anschliessend 6 Jahre als Oberärztin angestellt. Seit 2003 ist Marianne Richter Diplomate of the European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO). Seit 2008 arbeitet Dr. Marianne Richter als Belegärztin in privaten Tierkliniken. Ihre Freizeit verbringt sie mit Ihren Söhnen und ihrem Partner, am liebsten mit Wandern, Skifahren und Reisen.

Simone Jenni absolvierte ihr Veterinärmedizin-Studium an der Vetsuisse Fakultät Zürich, es folgte ein Internship an der Klinik für kleine Haustiere der Vetsuisse Fakultät Bern und anschliessend die dreijährige Spezialausbildung auf dem Gebiet der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kardiologie forschte sie zum Thema Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei der Katze und schrieb auf dem Gebiet ihre Doktorarbeit und arbeitete in der Klinik bis sie sich 2013 mit der Kardiovet GmbH selbstständig machte. Simone Jenni ist in der Freizeit gerne mit der Familie und Labrador Retriever Oliver unterwegs.

Nach dem Veterinärstudium war Silvia Rüfenacht 10 Jahre als Assistenztierärztin in diversen Praxen und Kliniken für Gross- und Kleintiere tätig. Anschliessend ging sie wieder an die Vetsuisse Fakultät in Bern zurück, wo sie sich zur Spezialistin in Veterinärdermatologie ausbildete und dort weitere 5 Jahre als Oberärztin arbeitete.

2006 gründete Silvia Rüfenacht die Firma dermaVet und ist seither, zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen, für die Dermatologie-Sprechstunden in der Tierklinik Aarau West zuständig. Ausserhalb der tierärztlichen Tätigkeit ist sie mit dem Bike oder beim Joggen in der Natur unterwegs.

Kontakt

Tierklinik Aarau West AG
Muhenstrasse 56
5036 Oberentfelden
Schweiz

Notfall 0900 800 007 (CHF 2.50/Min) info@tierklinikaw.ch
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

07:00 - 20:00

(Sprechstunde 08:00 bis 20:00)

Samstag

07:30 - 12:00

(Sprechstunde 09:00 bis 11:00)

Sprechstunde nur nach telefonischer Vereinbarung

Impressum AGB